Wahlprogramm

10 Perspektiven für den Berufsstand,
an denen die VertreterInnen der Liste _UND_
ab Sommer 2018 mitwirken wollen:

 

_UND_1
Wertschätzung für die Arbeit von ArchitektInnen

Die Rahmenbedingungen unserer Arbeit werden von der Politik bestimmt. Eine engagierte und professionelle Gesprächsbasis mit allen Stakeholdern und eine adäquate Kommunikation nach innen und außen sind die Basis für eine steigende Wertschätzung von ArchitektInnen und ihrer besonderen Expertise. Wir sind Sprachrohr für unsere Berufsgruppe.
_UND_2 Partnerschaftliche Planungsprozesse

Architekturschaffende sind die Partner für den gesamten Planungsprozess. Dies gilt im urbanen Bereich und besonders im ländlichen Raum. Wir wollen noch intensiver als bisher aufklären, beraten und vermitteln. Unser Ziel ist eine verbindliche Vergabe von öffentlichen Geldern und Fördermitteln an eine kompetente Fachplanung.
_UND_3Offene Wettbewerbe, transparente Verfahren

ArchitektInnen bieten öffentlichen und privaten AuftraggeberInnen ein optimales Verfahren zur Ermittlung von Planungsqualität an: den transparenten, offenen Wettbewerb. Der geringste Anschein von Unregelmäßigkeiten im Verfahren schadet uns allen. Wir sagen: mehr Transparenz ist notwendig und möglich!
_UND_4Koordinierte, länderübergreifende Zusammenarbeit

Länderkammern und Bundeskammer müssen in der Praxis wirklich Hand in Hand arbeiten, Doppelgleisigkeiten führen zu mangelnder Effizienz und höheren Kosten. Die Mitglieder der Liste _UND_ kooperieren daher schon jetzt mit VertreterInnen aus den anderen Länderkammern mit dem Ziel einer Bündelung der Kräfte.
_UND_5Gemeinsam stark in den Regionen

Die Kammer muss in den (ländlichen) Regionen für die Mitglieder spürbar und für die Öffentlichkeit sichtbar sein. Dafür notwendige Gelder müssen den Regionen ausgewogen zugute kommen – und nicht, wie seit 2014 geschehen, willkürlich gekürzt werden.
_UND_6 Klare und faire Verhältnisse für alle Mitglieder

Die Beiträge der Mitglieder ermöglichen eine effiziente Standesvertretung – am Besten gut koordiniert und österreichweit. Die Höhe der Kammerumlage sollte daher bundesweit geregelt werden.
_UND_7ZiviltechnikerInnen kommen gemeinsam zum Ziel

Nur gemeinsam können wir wichtige Ziele erreichen. Wir wollen daher die Kooperation zwischen den Berufsgruppen nachhaltig verbessern. Gemeinsames stellen wir vor Trennendes. Ziel: ein gemeinsamer Wissenspool.
_UND_8Kammer stärken und für neue Mitglieder öffnen

Die Kammer als Berufsvertretung spielt für die ArchitektInnen eine wichtige Rolle. Die Zugehörigkeit möglichst vieler ArchitektInnen zur Kammer erhöht deren Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung.
_UND_9Dialog und Transparenz leben

Entscheidungen der Kammer sind zeitnah und transparent unter den Mitgliedern zu kommunizieren. Die Wirksamkeit der Kammerarbeit lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Mitglieder im Dialog mit den gewählten VertreterInnen.
_UND_10
Service für die Mitglieder bei Veränderungen des Arbeitsumfeldes

BIM stellt eine der großen Herausforderungen für alle Kammermitglieder dar, besonders für deren Mehrheit, nämlich die kleineren Bürostrukturen. Die Kammer soll wichtige Veränderung bei den Arbeitsbedingungen von ArchitektInnen aktiv begleiten.

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken